Selbstverständlich haben auch wir Lehrer und Autoren auf die wir uns beziehen. Das ganze Wissen haben wir uns nicht vollkommen selbst ausgedacht. Aus diesem Grund finden Sie nach dem Zusatzmaterial alle Quellen, derer wir uns für diese Lektion bedient haben aufgelistet.
Damit Sie nicht nachher suchen müssen, wenn Sie eine spezifische Quelle suchen, sind hier alle Quellen und Referenzen die wir für den Kurs genutzt haben aufgelistet:
Mehrjährige Pflanzen und Polykulturen
Crawford, M. (2012). How To Grow Perennial Vegetables. Green Books
Kelsey, A. (2014). Edible Perennial Gardening. Permanent Publications
Kleber, Gerda & Eduard W. (2015). Gärtnern im Biotop mit Mensch. OLV
Crawford, M. (2015). Trees for Gardens, Orchards, and Permaculture. Permanent Publications
Crawford, M. (2020). Shrubs for Gardens, Agroforestry and Permaculture. Permanent Publications
Toensmeier, E. (2013). Perennial Vegetables : From Artichokes to Zuiki Taro, A Gardener’s Guide to Over 100 Delicious and Easy to Grow Edibles
Henschel, D. (2002). Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen. Kosmos Verlag
Ruess, F. (2016). Taschenatlas resistente und robuste Obstsorten. Ulmer
Tatschl, S. (2015). 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon. Löwenzahn
Toensmeier, E. et al. (2020). Perennial vegetables: A neglected resource for biodiversity, carbon sequestration, and nutrition – https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0234611
Fern, K. (1997). Plants For A Future. Permanent Publications
Waldgärten
Crawford, M. (2021). Einen Waldgarten erschaffen: Mit der Natur arbeiten, um essbare Pflanzen anzubauen. OLV
Jacke, D. & Toensmeier, E. (2005). Edible Forest Gardens Vol.1 & 2. Chelsea Green
Remiarz, T. (2017). Forest Gardening in Practice : An Illustrated Practical Guide for Homes, Communities and Enterprises
Toensmeier, E. & Bates, J. (2013). Paradise Lot : Two Plant Geeks, One-Tenth of an Acre, and the Making of an Edible Garden Oasis in the City
Permakultur
Fukuoka, M. (1978). The One–Straw Revolution. Rodale Books.
Holmgren, D. (2016) Permakultur. Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweisen. Drachen Verlag
Hemenway, T. (2009). Gaia’s Garden: A Guide to Home-Scale Permaculture. Chelsea Green
Holmgren, D. (2019). Retrosuburbia
Mollison, B. (2012). Handbuch der Permakultur-Gestaltung. PIA
Gampe, J. (2016). Permakultur im Hausgarten. ökobuch
Rusch, M. (2010). Anders Gärtnern – Permakultur-Elemente im Hausgarten. ökobuch
Shein, C. & Thompson, J. (2013). The Vegetable Gardener’s Guide To Permaculture. Timber Press
Holzer, S., Holzer, C., Holzer, J. (2004). Sepp Holzers Permakultur: praktische Anwendung für Garten, Obst und Landwirtschaft, Stocker. 4. Aufl.
Franck, G. (2019). Gesunder Garten durch Mischkultur. oekom
Kleber, G. & E. W. (2015). Gärtnern im Biotop mit Mensch. OLV
Ökologie und Boden
Nestroy, O. (2015). Den Boden verstehen. Stocker
Dunst, G. (2011). Humusaufbau: Chance für Landwirtschaft und Klima. Sonnenerde
Kutschera, L. und Lichtenegger, E. Wurzelatlas. Leopold Stocker Verlag
Dunst, G. (2015). Kompostierung und Erdenherstellung. Sonnenerde
Ingham, E. & Miessler, D. (2020). Grow Your Soil!: Harness the Power of the Soil Food Web to Create Your Best Garden Ever. Storey Publishing, LLC
Schwarzer, S., Scheub, U. (2017). Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen. Oekom
Steffen, W. Et al. (2015). Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. In: Science Vol. 347, Issue 6223, abrufbar unter https://science.sciencemag.org/content/347/6223/1259855
Regenerative Landwirtschaft
Näser, D. (2020). Regenerative Landwirtschaft. Bodenleben und Pflanzenstoffwechsel verstehen. Ulmer
Savoury, A. & Butterfield, J. (2016). Holistic Management : A Commonsense Revolution to Restore Our Environment
Baumschnitt, Vermehrung
Hans W Riess (2020). Obstbaumschnitt in Bildern. Obst- und Gartenbauverlag
Rolf Heinzelmann, Manfred Nuber (2020) 1 x 1 des Obstbaumschnitts. Ulmer
Möller, H.-H. & Beltz, H. (2016). BdB-Ausbildungsbuch. avbuch
Banzhaf, A. (2016). Saatgut – Wer die Saat hat, hat das Sagen. oekom
Sonstige Themen
Alexander, Christopher, Ishikawa, Sara und Silverstein, Murray. (2010). Eine Mustersprache. Städte – Gebäude – Konstruktion. 2., aktualisierte Auflage. Löcker
GRIME, J. P. (1974): Vegetation classification by reference to strategies. – Nature 250: S. 26-31
GRIME, J. P. (1979): Plant strategies and vegetation processes. – Chichester (Wiley) 222 S
Pritsch, G. (2018). Bienenweide – 220 Trachtpflanzen erkennen und bewerten. Franckh Kosmos